Das Unternehmen zählt zu den führenden Akteuren in seiner Branche. In den vergangenen Jahren hat es große Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen: Prozesse wurden automatisiert, künstliche Intelligenz in Produkte und Services integriert, und erste agile Teams arbeiten selbstorganisiert an Innovationsprojekten. Doch mit dem digitalen Wandel treten neue Herausforderungen auf.
Insbesondere die Unternehmenssteuerung, wie sie über Jahrzehnte gewachsen ist, passt nicht mehr zur Realität. Die klassischen Planungsprozesse sind zu träge, KPI-Systeme greifen zu kurz, und Entscheidungswege sind zu hierarchisch für die neuen, dezentral organisierten Teams.
Der CFO erkennt die Dringlichkeit: Wenn die Steuerung nicht mit der Geschwindigkeit der Organisation mithalten kann, gerät das Unternehmen strategisch ins Hintertreffen. Er wendet sich an Dynamic Finance, um die Steuerungslogik grundlegend auf den Prüfstand zu stellen.
Laden Sie hier die komplette Fallstudie herunter.
Zu Beginn des Projekts setzt Dynamic Finance auf den bewährten „Quick-Check Steuerung“ – ein praxisnahes Instrument, das systematisch aufzeigt, wie gut die aktuellen Steuerungsmechanismen auf ein digitales und agiles Geschäftsmodell ausgerichtet sind.
In interaktiven Workshops und Interviews mit Führungskräften und Teammitgliedern werden Steuerungsbereiche wie Zielsysteme, KPI-Logik, Planungsprozesse, Reportingformate, aber auch Managementthemen wie Anreizsysteme und Entscheidungsstrukturen analysiert.
Das Ergebnis ist ein differenziertes Stärken-Schwächen-Profil. Es zeigt: Zwar gibt es erste agile Elemente, doch zentrale Steuerungsinstrumente sind noch stark auf Stabilität und Kontrolle ausgerichtet. Planung erfolgt top-down, Reporting ist vergangenheitsorientiert, KPIs fördern Silo-Denken statt Kundennutzen. Incentivierung basiert weiterhin auf individuellen Zielvereinbarungen, was der Teamorientierung entgegenläuft.
Auf Grundlage des Quick-Checks entwickelt Dynamic Finance gemeinsam mit dem CFO eine klare Zielvorstellung: Eine Steuerung, die nicht kontrolliert, sondern ermöglicht. Die die Dynamik der Organisation nicht ausbremst, sondern lenkt. Und die statt auf starren Vorgaben auf klare Prinzipien und kontinuierliches Lernen setzt.
Im Zentrum steht dabei der Gedanke, Steuerung als dienendes System zu verstehen – ein System, das Transparenz schafft, Orientierung bietet und dezentrale Entscheidungen unterstützt.
Die Umsetzung erfolgt in mehreren Wellen – pragmatisch, koordiniert und begleitet durch Dynamic Finance:
Aus dem Quick-Check agiler Finanzbereich lassen sich erste Empfehlungen ableiten:...
Parallel dazu begleitet Dynamic Finance das Controlling-Team auf dem Weg zur neuen Rolle: weg vom Zahlenlieferanten hin zum aktiven Sparringspartner für agile Teams und das Management.
Nach einigen Monaten wird klar: Die Transformation wirkt.
Teams berichten von mehr Klarheit, was die strategische Ausrichtung betrifft. Führungskräfte erleben mehr Entscheidungsspielräume, ohne an Orientierung zu verlieren. Der CFO selbst stellt fest, dass die neue Steuerungslogik nicht nur schneller, sondern auch wirksamer geworden ist – insbesondere in einem Umfeld, das von Disruption und Wandel geprägt ist.
Dynamic Finance hat nicht nur geholfen, bestehende Steuerungsinstrumente anzupassen, sondern ein neues Steuerungsverständnis im Unternehmen verankert: eines, das auf Vertrauen, Transparenz und gemeinsamer Verantwortung basiert.
Wir freuen uns, mit Ihnen über Ihre Ideen, Herausforderungen und Ziele zu sprechen.
© 2025 Dynamic Finance GmbH - All Rights Reserved
Impressum | Pflichtinformationen gem. Art. 13 DSGVO | Datenschutz