Ein international tätiger Industriekonzern mit rund 12 Mrd. Euro Umsatz und ca. 80.000 Mitarbeitenden steht unter massivem Transformationsdruck. Digitalisierung, globale Marktvolatilität und regulatorische Komplexität erfordern schnelle, fundierte und vorausschauende Entscheidungen. Der CFO erkennt, dass klassische Finanzinstrumente und Arbeitsweisen den steigenden Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Besonders im Finanzbereich zeigen sich Engpässe: Entscheidungsprozesse sind zu langsam, operative Kapazitäten durch manuelle Tätigkeiten gebunden und Potenziale zur Nutzung großer Datenmengen ungenutzt. Parallel dazu nimmt der Wettbewerb um qualifizierte Finanz-Talente zu. Junge Fachkräfte erwarten eine moderne, technologische Arbeitsumgebung mit Fokus auf Automatisierung und Analytics. Der CFO formuliert ein klares Zielbild: Der Finanzbereich soll zum datengetriebenen, KI-gestützten Business Partner werden, der durch Effizienz, Präzision und vorausschauende Steuerung echten Mehrwert schafft.
Laden Sie hier die komplette Fallstudie herunter.
Trotz vorhandener BI-Systeme und Digitalisierungsvorhaben ist der Reifegrad der Finanzfunktion in Bezug auf KI niedrig. Die Herausforderungen im Überblick:
Die Vielzahl operativer Routinetätigkeiten blockiert die Finanzabteilungen darin, ihre Rolle als strategischer Sparringspartner wahrzunehmen. Zudem besteht eine Unsicherheit im Umgang mit KI: Wie kann man diese Technologie sicher, sinnvoll und compliant nutzen?
Um den Finanzbereich zukunftsfähig aufzustellen, entwickelt der CFO gemeinsam mit Dynamic Finance ein übergreifendes Transformationsprogramm mit dem Ziel, sämtliche Teilbereiche – Controlling, Rechnungswesen, Tax, Treasury und Risk – strukturiert und schrittweise zu digitalisieren und mit KI-Funktionalitäten auszustatten. Im Zentrum steht ein strategisches Zielbild: Der Finanzbereich soll sich bis 2027 zu einer datengetriebenen, KI-gestützten Organisationseinheit entwickeln, die operative Effizienz mit intelligenter Steuerungsfähigkeit verbindet. Grundlage dafür bildet ein mehrdimensionales Reifegradmodell, das sowohl technologische als auch prozessuale, organisationale und kulturelle Dimensionen berücksichtigt.
In einem ersten Schritt erfolgt eine umfassende Analyse bestehender Prozesse, Systemlandschaften, Datenverfügbarkeiten und Kompetenzprofile in allen Finanzfunktionen. Dabei werden gezielt Anwendungsbereiche identifiziert, in denen der Einsatz von KI-Technologien kurzfristig hohen Mehrwert verspricht – sei es durch Automatisierung, bessere Prognosequalität oder schnellere Risikobewertung. Parallel dazu werden notwendige Governance-Strukturen definiert, um Transparenz, Nachvollziehbarkeit und regulatorische Konformität im Umgang mit KI-Systemen sicherzustellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Themen wie Datenqualität, ethischer KI-Einsatz und Auditierbarkeit der Modelle.
Die Transformation wird mit einem strukturierten Vorgehen umgesetzt.
Insgesamt entsteht so ein ganzheitlich transformierter Finanzbereich, der operative Effizienzgewinne mit neuer strategischer Wirkkraft verbindet – und in dem digitale Prozesse und KI nicht nur als Technologie, sondern als integraler Bestandteil moderner Finanzsteuerung verstanden werden.
Überblick: Business Cases der Finanzfunktionen
Die einzelnen Ansätze wurden aus einer Sammlung von Use Cases ausgewählt:
Wir freuen uns, mit Ihnen über Ihre Ideen, Herausforderungen und Ziele zu sprechen.
© 2025 Dynamic Finance GmbH - All Rights Reserved
Impressum | Pflichtinformationen gem. Art. 13 DSGVO | Datenschutz